Polizeigewalt im Scheunenviertel

Razzia und Polizeigewalt in der Grenadierstrasse 1923

Das Scheunenviertel entfaltete sich im frühen 20. Jahrhundert nicht nur als Ort politischer Unruhen, sondern auch als Brennpunkt sozialer Probleme. Eine Vielzahl von Themen wie linke Versammlungen, wachsende Armut und der Aufstieg des illegalen Handels verschmolzen in dieser Umgebung.

Die Spandauer Vorstadt in der DDR

Von links nach rechts: Renate Kirchner, Leiterin, Hermann Simon und Marie Simon, erste Besuchende der Bibliothek der Ostberliner Jüdischen Gemeinde in der Oranienburger Straße am 16. November 1977.

Die Straßen der Spandauer Vorstadt waren in den 1920er Jahren belebt und dicht bewohnt. Damals war diese Gegend wichtiger Treffpunkt osteuropäischer jüdischer Einwander:innen. Insbesondere das Scheunenviertel und die Grenadierstraße (heute Almstadtstraße) waren Mittelpunkt des jüdischen Lebens in Berlin.

Aktuelle Veranstaltungen

8. May 2025 - 11:00 - 16:00

Filmreihe Jüdisches 1945
Doppelfeature

5. May 2025 - 19:30 - 23:00

Filmreihe Jüdisches 1945
Die Gezeichneten (1948)

29. April 2025 - 18:00 - 21:00

Free

Filmreihe Jüdisches 1945
Lang ist der Weg (1948)

Skip to content