Archive

Visitor information

Address and directions

Oranienburger Straße 28–30, 10117 Berlin
S-Bahn 1,2,25Oranienburger Str.
S-Bahn 5, 7, 9, 75Hackescher Markt
 
U-Bahn 6Oranienburger Tor
U-Bahn 8Weinmeisterstr.
 
Trams M1, M5Oranienburger Str.
Visitor inquiries / guided tours
030/88028316 / info@centrumjudaicum.de
Museum opening hours
Summer
Monday-Fridayfrom 10-19 o'clock
Sundaysfrom 10-19 o'clock
Saturdaysclossed

Winter:
Sonntags-Donnerstagsfrom 10-19 o'clock
Fridaysvon 10-15 Uhr
Saturdaysclossed

Last entry: 30 minutes before closing
The dome is currently closed.

Entrance fees

Regular7,00€
Reduced*4,50€
Family ticket**20,00€

*Discounts apply to school classes and groups in training, severely disabled people (including accompanying persons if applicable), the unemployed, recipients of basic social security benefits, those performing military or alternative service, and Berlinpass holders.

** 2 adults + max 3 children (up to 16 years)

Historical Archive

Das Historische Archiv der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum besteht in seinem Kern aus den in Deutschland erhaltenen Beständen des ehemaligen Gesamtarchivs der deutschen Juden. Es enthält die Überlieferung von rund 400 jüdischen Gemeinden, daneben Gemeindeverbänden und jüdischen Organisationen und kann damit als das bedeutendste Archiv zur Geschichte des deutschen Judentums in der Bundesrepublik Deutschland gelten.

Kurze Geschichte des Gesamtarchivs
Das Gesamtarchiv der deutschen Juden, das erste wissenschaftliche jüdische Archiv in Deutschland, wurde 1905 in Berlin eröffnet und zog 1910 in das neu erbaute Verwaltungsgebäude der Jüdischen Gemeinde zu Berlin in der Oranienburger Straße 28/29, direkt neben der Neuen Synagoge.
Nach Beschlagnahmung und Missbrauch der Archivbestände durch das nationalsozialistische Reichssippenamt nach 1938 und verschiedenen Auslagerungen während des Zweiten Weltkriegs kehrten die meisten Akten im Jahr 1950 wieder in die Oranienburger Straße zurück. Ein Teil dieser Akten wurde in den folgenden Jahren nach Israel überführt und befindet sich in den heutigen Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem. Die in Berlin verbliebenen Akten wurden 1958 als Depositum im damaligen Deutschen Zentralarchiv in Potsdam eingelagert (später Zentrales Staatsarchiv der DDR, das nach 1990 im Bundesarchiv aufging). Diese Bestände kehrten 1996 wieder in die Oranienburger Straße zurück.

Schnellverlinkungen

Kontakt:
archiv@centrumjudaicum.de
030 – 88028-425/426

Historisches Archiv – Beiträge aus dem Archiv

User information

Photo archive

Die Sammlung des Fotoarchivs der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum beinhaltet zahlreiche historische Aufnahmen zur Geschichte der Neuen Synagoge und der Berliner jüdischen Gemeinde, Dokumente zum Zeitgeschehen, zu Personen des öffentlichen Lebens sowie zahlreiche Aufnahmen aus privaten Nachlässen.

Die Nutzung und Bereitstellung von Fotomaterial erfolgt ausschließlich über schriftliche Anfragen nach eigener Preisliste.

Ein persönlicher Besuch ist nur nach
vorheriger Terminabsprache möglich.

Ihre Anfragen richten Sie bitte über das Kontaktformular mit dem dazugehörigen Nutzungsantrag für das Fotoarchiv.

Die Bibliothek

Die Bibliothek der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum verwahrt gegenwärtig etwa 15.000 Bände zum Judentum, darunter etwa 1.500 in hebräischer oder jiddischer Sprache. Es handelt sich überwiegend um Veröffentlichungen zur allgemeinen sowie zur Regional- und Lokalgeschichte der Juden in Deutschland und zur jüdischen Religion. Auch einzelne jüdische Zeitungen und Zeitschriften sind hier, wenn auch nicht lückenlos, überliefert.
Der Bestand setzt sich zusammen aus Teilen der Bibliothek der Jüdischen Gemeinde Berlin (Ost), aus Übergaben durch die Zentral- und Landesbibliothek Berlin und die Staatsbibliothek Berlin, aus Privatnachlässen, Spenden, Schenkungen, antiquarischen Ankäufen etc.

Die Erfassung des Bestandes in einem elektronischen Katalog wurde 2004/2005 durch
die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gefördert.

Die Bibliothek ist eine reine Präsenzbibliothek und steht nur nach vorheriger Absprache und Terminvereinbarung mit den Mitarbeiterinnen des Archivs – Nutzern mit vorrangig wissenschaftlichen Fragestellungen zur Verfügung.

Benutzungszeiten: nach vorheriger Terminvereinbarung

Die Vorlage der bestellten Bücher erfolgt im Benutzerraum des Archivs.

Kontaktformular

Current events

2. November 2025 - 14:00 - 16:00

Free

Führung Gedenktag Scheunenviertelpogrom 1923

23. November 2025 - 18:00 - 20:00

Kammerkonzerte
Varian Fry und Lisa Fittko –
Fluchthelfer an der Grenze

2. November 2025 - 12:00 - 13:30

Free

Scheunenviertelpogrom 1923
Gedenktag

Current maintenance work

Dear visitors,

We are currently conducting scheduled maintenance on our website to improve our services for you.

During this time, availability or functionality of certain areas may be temporarily limited.

We thank you for your understanding.

New Synagogue Berlin Foundation – Centrum Judaicum

Skip to content