Visitor Information –
Neue Synagoge Berlin
Museum Opening Hours
Summer | Winter |
|---|---|
| Dome closed for viewing | Dome closed for viewing |
| Monday-Friday 10 a.m – 6 p.m. | Sunday – Thursday 10 a.m – 6 p.m. |
| Sunday 10 a.m. – 7 p.m. | Friday 10 a.m. – 3 p.m. |
| Saturday closed | Saturday closed |
Important Notice
Separate opening hours apply for users / visitors who
wish to access the historical archive.
Further Information
Directions
S-Bahn
Oranienburger Straße (S 1, 2, 25),
Hackescher Markt (S 5, 7, 9, 75),
U-Bahn
Oranienburger Tor (U 6),
Weinmeisterstraße (U 8),
TRAM / Straßenbahn
Oranienburger Straße
(Tram M 1, M 5)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenGesonderte Öffnungszeiten 2025
| Datum | Feiertag | Museum, | Kuppel |
|---|---|---|---|
| 01.01.2025 | Neujahr | clossed | clossed |
| 08.03.2025 | Frauentag | clossed | clossed |
| 22.09.2025 | Erew Rosch-ha-Schana | 10.00 – 17.00 Uhr | clossed |
| 23.09.2025 | Rosch-ha-Schana 1. Tag | clossed | clossed |
| 01.10.2025 | Erew Jom Kippur | 10.00 – 14.00 Uhr | clossed |
| 02.10.2025 | Jom Kippur | clossed | clossed |
| 03.10.2025 | Tag der deutschen Einheit | 10.00 – 15.00 Uhr | clossed |
| 24.12.2025 | Weihnachten | clossed | clossed |
| 25.12.2025 | 1. Weihnachtsfeiertag | clossed | clossed |
| 26.12.2025 | 2. Weihnachtsfeiertag | clossed | clossed |
| 31.12.2025 | Silvester | clossed | clossed |
| 01.01.2026 | Neujahr | clossed | clossed |
| Datum | Museum, |
|---|---|
| 01.01.2025 (Neujahr) | clossed |
08.03.2025 (Frauentag) | clossed |
22.09.2025 (Erew Rosch-ha-Schana) | 10.00 – 17.00 Uhr |
23.09.2025 (Rosch-ha-Schana 1. Tag) | clossed |
01.10.2025 (Erew Jom Kippur) | 10.00 – 14.00 Uhr |
02.10.2025 (Jom Kippur) | clossed |
24.12.2025 (Weihnachten) | clossed |
25.12.2025 (1. Weihnachtsfeiertag) | clossed |
26.12.2025 (2. Weihnachtsfeiertag) | clossed |
31.12.2025 (Silvester) | clossed |
01.01.2026 (Neujahr) | clossed |
Ticket Prices
7,00€
4,50€
20,00€
Guided tours
Guided tours
Tohuwabohu unter der Kuppel! Einmal quer durch die Synagoge und das jüdische Berlin von 1866 bis heute
„Tohuwabohu“ ist ein hebräischer Begriff und beschreibt den formlosen Urzustand des Universums vor der Schöpfung. Schon längst im deutschen Sprachgebrauch als „chaotisch“ oder „durcheinander“ etabliert, ist er heute ein passender Titel für unsere Überblicksführung durch die abenteuerliche Geschichte des Hauses. Auf dieser Führung spannen wir einen Bogen von dem Besuch des Ministerpräsidenten Otto von Bismarck beim ersten Gottesdienst hin zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
und dem Wiederaufbau um die Wendezeit.
Auf dem Weg begegnen wir mutigen Polizisten, Propheten, Rabbinerinnen und spüren Geschichten nach, die buchstäblich in den Wänden und Objekten der Neuen Synagoge eingeschrieben sind.
Besonders geeignet für:
4.–13. Klasse, Erwachsene
Dauer: 60, 90 oder 120 Minuten
Die Neue Synagoge zur Zeit des Nationalsozialismus.
Viele Geschichten nach 1933 erzählen von Selbstbehauptung und Widerstand. Einige jüdische Berliner:innen konnten fliehen; andere wurden verhaftet, deportiert und ermordet. Das Gebäude selbst wurde im November 1938 durch das Eingreifen mutiger Polizisten vor der Zerstörung bewahrt, aber später ebenso wie das im Haus untergebrachte Gesamtarchiv der deutschen Juden von den Nationalsozialisten für ihre Zwecke genutzt. Anhand von Biografien und Ausstellungsobjekten erfahren wir über Geschichten von Zerstörung, aber auch von Überdauern.
Besonders geeignet für:
9. – 13. Klasse, Erwachsene
Dauer: 90 oder 120 Minuten
Was passiert(e) in einer Synagoge? Ritualgegenstände, Geschichten, Objekte
Die Neue Synagoge Berlin in der Oranienburger Straße wurde 1866 eröffnet und war einer der berühmtesten
jüdischen Sakralbauten in Deutschland. Bemerkenswert für eine Synagoge waren z. B. die Orgel, ein Gebetbuch auch auf Deutsch und in den 1930er-Jahren die weltweit erste Rabbinerin. Wir besuchen sowohl den aktuell genutzten Gebetsraum der heutigen Synagogengemeinde als auch die Dauerausstellung und beschäftigen uns dabei mit den Fragen von Tradition und Moderne. Wir klären, welche Texte in der Tora zu finden sind, wie man wohltätig sein kann und ob Haifischflossensuppe koscher ist.
Besonders geeignet für:
9. – 13. Klasse, Erwachsene
Dauer: 60 oder 90 Minuten
Tuet auf die Pforten – für alle, die mehr wissen wollen. Ein Rundgang für Fortgeschrittene
Für diejenigen, die sich vertieft mit den historischen und auch mit den religiösen und kulturellen Besonderheiten des jüdischen Lebens beschäftigen möchten. Man besucht den aktuell genutzten Gebetsraum und die Dauerausstellung. Thematisiert wird die Geschichte des Gebäudes seit 1866, während des Nationalsozialismus, in der DDR und nach 1988. Wir stellen auch die ehemaligen Einrichtungen der Jüdischen Gemeinde im unmittelbaren Umfeld vor, wie z. B. das erste Jüdische Museum Berlins, die Hochschule für die Wissenschaft des Judentums und das Gesamtarchiv der deutschen Juden und sein Missbrauch im Nationalsozialismus. Und wir gehen der Frage nach: Wie sieht jüdisches Leben in Deutschland heute aus?
Besonders geeignet für:
7. – 13. Klasse, Erwachsene
Dauer: 90 oder 120 Minuten
Kitagruppen
Wenn Sie mit Ihrer Kitagruppe Tora, Kippa und Davidstern entdecken und unser Haus besuchen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Wir bieten ca. 30-minütige Erkundungen der Synagoge und einiger Ausstellungsstücke an.
Dauer: ca. 30-45 Minuten
Online Führungen
Wir bieten eine Überblickstour durch das Haus und die Dauerausstellung mit flexiblen Schwerpunktthemen im Online-Format an. Je nach Wunsch dauert sie 60-120 Minuten.
Besonders geeignet für: Grundschule, Mittelstufe, Oberstufe, Studierende, Erwachsene
Dauer: 60, 90 oder 120 Minuten
Rundgänge | Stadtspaziergänge
Rundgänge | Stadtspaziergänge
Jüdinnen und Juden in der Märzrevolution
Bis zur Märzrevolution hatte nur ein Viertel der jüdischen Bevölkerung in Preußen die Staatsbürgerschaft erhalten. Die meisten blieben aus verschiedenen Berufen und Bereichen des öffentlichen Lebens ausgeschlossen. Kein Wunder also, dass die demokratischen Ideen der Märzrevolution unter den preußischen Jüdinnen und Juden auf fruchtbaren Boden fielen, auch unter den Märzgefallenen sind Jüdinnen und Juden überrepräsentiert. Mit diesem Rundgang erfahren wir über die wichtige Rolle der Jüdinnen und Juden in der deutschen Demokratiegeschichte.
Besonders geeignet für:
10. – 13. Klasse, Erwachsene
Dauer: 120 Minuten
Queerness und Gender im Judentum.
Anhand von Beispielen aus religiösen Texten und modernen Konflikten innerhalb jüdischer Gruppen wenden wir uns der Geschichte von Queerness im Judentum und Fragen der Geschlechterrollen zu. Dabei betrachten wir auch das Leben von queeren Jüdinnen und Juden wie den Widerstandskämpfern Herbert Budzislawski und Gad Beck sowie der Sozialarbeiterin Hannah Karminski. Diese Führung geht durch die Neue Synagoge Berlin und die nahe Umgebung in der Spandauer Vorstadt, wo es nicht nur um die traditionelle Rolle der Frau im Judentum, sondern auch um jüdische Frauen wie Regina Jonas geht, die als erste Rabbinerin der Weltgeschichte neue Handlungsspielräume erkämpfte.
Besonders geeignet für:
10.–13. Klasse, Erwachsene
Dauer: 120 Minuten
Spaziergang durch die Spandauer Vorstadt
beginnt in der Spandauer Vorstadt, als sich im Jahr 1671 einige jüdische Familien hier niederließen. Hier erzählen Gedenktafeln und Stolpersteine die Geschichte von Regina Jonas, der ersten Rabbinerin der Weltgeschichte, und die Schicksale von vielen anderen jüdischen Berliner:innen. Man besucht die Reste des ältesten jüdischen Friedhofs in Berlin und die Standorte zahlreicher jüdischer Einrichtungen, wie etwa das ehemalige Kinderheim „Ahawa“ und das Leo-Baeck-Haus, wo die Hochschule für die Wissenschaft des Judentums stand. In diesem Stadtteil kann man sowohl Spuren der Vergangenheit entdecken als auch Orte, an denen jüdisches Leben noch heute sichtbar ist.
Besonders geeignet für:
5. – 13. Klasse, Erwachsene
Dauer: 60, 90 oder 120 Minuten
Jiddisch, Jüdisch, Deutsch und alles dazwischen.
Spuren jüdischen Lebens im Scheunenviertel der goldenen 20er Jahre.
Wir tauchen in das Scheunenviertel und die Spandauer Vorstadt der 1920er-Jahre ein und spüren den Orten nach, an denen deutsche Jüdinnen und Juden auf die neuen jüdischen Migrant:innen aus Osteuropa trafen, die in Folge von Krieg, Hunger und Vertreibung in Berlin landeten. Wir entdecken das bunte Mosaik aus Theatern, Schulen, Vereinen und Synagogen, in denen sich das Leben dieser Menschen abspielte. Wir erfahren über das Scheunenviertelpogrom 1923 und die wehrhafte Selbstverteidigung jüdischer Kriegsveteranen. Und wir lernen Persönlichkeiten kennen, wie z. B. die Dichterin Mascha Kaléko und Dora Diamant, die letzte Lebensgefährtin von Franz Kafka.
Besonders geeignet für:
10. – 13. Klasse, Erwachsene
Dauer: 120 Minuten
Jüdische Berlinerinnen
Die jüdischen Frauen in Deutschland und Berlin mussten sich doppelt emanzipieren. Denn neben der Emanzipation als Frauen in der jüdischen Gesellschaft mussten sie sich auch als Jüdinnen in der überwiegend christlich geprägten Gesellschaft in Berlin zurechtfinden und integrieren. Auf der Tour schauen wir uns an, welche Stellung die Frauen sowohl in der jüdischen Gesellschaft als auch in der Berliner Bevölkerung in den letzten zwei Jahrhunderten innehatten. Von der ersten ordinierten Rabbinerin der Weltgeschichte, über Künstlerinnen am Anfang der Moderne, bis hin zu politischen Kämpferinnen und Frauenrechtlerinnen.
Besonders geeignet für:
9. – 13. Klasse, Erwachsene
Dauer: 120 Minuten
Hammer, Zirkel, Davidstern
Jüdisches Leben in der DDR.
Dieser Rundgang gewährt Einblicke in die Phasen des Wiederaufbaus des Gemeindelebens nach dem Krieg, die Versprechungen und Enttäuschungen der antifaschistischen Ideologie und das religiöse Leben unter einem antireligiösen Staat. Wir besuchen Orte, an denen sich zwischen 1945 und 1990 die kleine Ostberliner Jüdische Gemeinde versammelte, und zeigen dabei auch, welche jüdischen Orte aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwanden. Wir begegnen verschiedenen jüdischen Persönlichkeiten mit sehr unterschiedlichen Erfahrungen und gehen der Frage nach, inwieweit es ihnen möglich war, ihre jüdische Identität in der DDR zu leben?
Besonders geeignet für:
11. – 13. Klasse, Erwachsene
Dauer: 120 Minuten
Auf Franz Kafkas Spuren in Berlin
Franz Kafka, weltbekannter Prager Schriftsteller, verbrachte sein letztes Lebensjahr in Berlin. Dort fand er seine letzte Liebe, Dora Diamant, und vertiefte mit ihr seine Beziehung zum Judentum. Gemeinsam besuchten sie Kurse an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, nahe der Neuen Synagoge. Kafka nannte die Hochschule „einen Friedensort im wilden Berlin“. Die 1920er waren geprägt von Krisen wie Putschversuchen, Inflation und wachsendem Antisemitismus. Trotz dieses Drucks war die Berliner jüdische Gemeinde divers, dynamisch und lebendig und konnte ein enormes kulturelles Schaffen aufzeigen. Auf diesem Rundgang tauchen wir in das jüdische Berlin der 1920er, das für eine kurze Zeit auch Kafkas Zuhause war.
Besonders geeignet für:
10. – 13. Klasse, Erwachsene
Dauer: 120 Minuten
Guided Tour Prices
60,00€ (60 min.)
90,00€ (90 min.)
120,00€ (120 min.)
43,00€ (60 min)
65,00€ (90 min.)
86,00€ (120 min.)
Alle Preise zzgl. Eintritt. *Ermäßigungen gelten für Schulklassen und Gruppen in der Ausbildung, Schwerbehinderte ggf. einschließlich Begleitperson, Arbeitslose, Grundsicherungsempfänger*innen, Wehr- und Ersatzdienstleistende sowie Berlinpass-Inhaber*innen
Education & Outreach
For individual requests, workshops or seminars, please contact our department of education & outreach directly.
Tourism, Travel Companies, Tour Guides
We have special offers for B2B customers
who wish to visit the New Synagogue Berlin – Centrum Judaicum.
To learn more, please contact us directly!
We ask that all external guides who wish to visit our museum with their group(s) register with us prior to their visit.
no cash payment
FAQ For Your Visit to the New Synagogue
Open Hours
Summer (Apr – Sept)
Mo – Fr 10 a.m – 6 p.m.
Sun: 10 a.m. – 7 p.m
Dome closed for viewing
Winter (Oct – March)
So-Thu 10 a.m – 6 p.m
Fr: 10:00 bis 15:00 Uhr
Dome closed for viewing
Ticket Prices
Einzelbesucher*innen
7,00 regulär, 4,50€ ermäßigt*
Familienticket 20,00€**
2,00€ für Schüler*innen im Klassenverbund
Guided Tour Prices
Regular
60,00€ (60 min.)
90,00€ (90 min.)
120,00€ (120 min.)
Discount*
43,00€ (60 min.)
65,00€ (90 min.)
86,00€ (120 min.)
Alle Preise zzgl. Eintritt.
Audio Guides
3,00€ pro Stück
*Ermäßigungen gelten für
Schulklassen und Gruppen in
der Ausbildung, Schwerbehinderte
ggf. einschließlich Begleitperson,
Arbeitslose,
Grundsicherungsempfänger*innen,
Wehr- und Ersatzdienstleistende
sowie Berlinpass-Inhaber*innen.
** 2 adults + max 3 children (up to 16 years)
Bags
Please be aware that you are not allowed to enter with a bag larger than 55 cm x 40 cm x 23cm leider nicht möglich ist.
Visitor Rules
Visitor rules for the
exhibit rooms, the open areal and the dome of the New Synagogue Berlin – Centrum Judaicum Foundation. Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
The exhibits of
the New Synagogue
Berlin – Centrum Judaicum Foundation bring visitors face to face with objects, people and stories that give testimony to Jewish life. These are incredibly precious cultural goods
that survived destruction during
the Nazi time period merely by chance. We have confidence that
all visitors to our exhibitions will conduct themselves respectfully and will observe the following rules:
Ausstellungen müssen
folgende Vorschriften
beachtet werden:
Opening Hours &
Entry Prices
Please observe all notices and placards.
The last
entry to the museum is 30 minutes before the closing time. Ticket, guided tour and audio guide rental prices
can be found on the price list
at the museum shop.
Wardrobe
bulky or sharp
objects, in particular
briefcases and camera / photography equipment
and video
cameras, tripods, canes,
umbrellas of all sizes,
backpacks and
bags longer, wider or taller than 40 cm must be stored in a locker in order to prevent unintended damage to any exhibit objects.
Walking aids and wheelchairs
are exempt from this rule. Coats, jackets and capes must be stored in a locker on rainy days. Articles of clothing should not be draped over your arm, shoulder, or back. In case of doubt, the security staff has the final say in what you are allowed to bring into the exhibit.
The museum is not liable for visitors’ articles of
clothing or other belongings. If a locker key is lost, the museum will charge a fee of 20,00 €.
Security of art works,
conduct in the
exhibit rooms,
on the open areal and in the dome
You may take small
child strollers, however, larger strollers are not allowed.
t is not permitted to have children in child carrier backpacks on your shoulders or back. Exhibit objects
and display cases are not
to be touched, with the exception of the interactive media tables, tablets
and other objects that are clearly marked
for such interactions.
Please use extra caution while handling writing or drawing utensils. It not permitted
to smoke, drink or eat in
the exhibit rooms
(including the open areal and the dome).
Animals are not allowed inside.
Leaning on the walls,
columns, display cases and objects is
not allowed, nor is sitting on the stairs or floor. Visitors will be charged for any resulting costs
if they intentionally
or negligently
trigger the alarms.
Teachers and other
persons who lead
groups through the
exhibits must ensure that their children and teenagers conduct themselves in an
appropriate manner and
are also responsible for ensuring that the visitor rules are followed. All visitors are legally liable for any damage they may cause. In order to maintain a proper atmosphere, telephone calls are prohibited.
The dome is only
accessible via a small set of stairs
that are difficult climb and require increased caution. Visiting the dome
is done at one’s own risk.
antwortung der
Besucher*innen.
Filming and photographing
Taking photographs or
creating film /
video recordings in all
exhibit rooms,
the historical stairwell,
the open areal and in the
dome – even for private
purposes – is only permitted through written
authorization
by the director of
the New Synagogue Berlin – Centrum Judaicum Foundation.
Neue Synagoge Berlin –
Centrum Judaicum gestattet.
Security Staff
The instructions of
the security staff
must be followed at all times. You may be asked to leave the premises if you violate the visitor rules or cause other disruptions. If these violations and/or disruptions are repeated, you may be temporary or permanently banned.
gegen die Besucherordnung
und Störungen kann das
Verbleiben im Haus untersagt
werden. In Wiederholungs-
fällen kann der Besuch
befristet oder unbefristet
untersagt werden.
Shabbat Service
You must register in advance with the office of the rabbi of the Synagogue Oranienburger Straße if you would like to attend services.
www.or-synagogue.de
Payment Options
Payment is accepted by the following means:
cash, American Express, VISA, Maestro, VPAY.
Payment via invoice is only possible for tours and group visits and must be arranged prior to the the visit.
Please contact our visitor services if you would like to make such a request!
Contact:
info@centrumjudaicum.de
Tel.: 030 / 880 28 316
Security Measures
Please be aware that you are not allowed to enter with
a bag larger than 55 cm x 40 cm x 23cm.
leider nicht möglich ist.
Due to the security measures necessary at
the New Synagogue Berlin, all visitors
(with the exception of those who are pregnant and those who have pacemakers)
Schwangeren oder Besucher*innen mit
Herzschrittmachern, den Metalldetektor im
must walk through the metal detector at the entrance. Please have patience.
Before you walk through the metal detector, please set your handbag, backpack,
jacket or coat in a
plastic container. Never leave your bag
unattended in the New Synagogue Berlin!
The instructions of the security staff must be followed at all times. You may be asked to leave the premises if you violate the visitor rules or cause other disruptions.
If these violations and/or disruptions are repeated, you may be temporarily or permanently banned.
Parking
Parking is not allowed due to the security measures at the New Synagogue Berlin.
We recommend visitors to the New Synagogue Berlin to use public transportation.
Handicap Accessibility
Nearly every exhibit room is wheelchair-accessible.
We have ramps, an elevator,
and handicap-accessible toilets on every floor except for the dome.
We are happy to help!
Further information about handicap accessibility is available at Mobidat.net
Filming and photographing
Taking photographs or creating film / video recordings in all exhibit rooms, the historical stairwell, the open areal and in the dome – even for private purposes – is only permitted through written authorization by the director of the New Synagogue Berlin – Centrum Judaicum Foundation.
Dies hängt zum einen mit den Sicherheitsanforderungen zusammen, die dem Haus auferlegt sind und auf die wir keinen Einfluss haben. Zum anderen ist die Wahrung von Persönlichkeitsrechten für uns ein hohes Gut –
in einigen Räumen unserer Dauerausstellung gibt es Fotos und Filme von noch lebenden Personen. Was unsere Wechselausstellungen anbetrifft, so ist dort Fotografieren und Filmen aus rechtlichen Gründen ohnehin nicht erlaubt, was gängiger Museumspraxis entspricht. Jegliche Ausnahmen sind nur möglich nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch die Leitung des Museums.
Group Visits
Please plan enough time for the security check at the museum entrance prior to your visit!
Please bear in mind that the security check does require a bit of time.
We are happy to provide you with further information about our tours, workshops and events.
For bookings, you can write us at:
Email: info@centrumjudaicum.de /
or call the following number +49 (0) 30 880 28 316.
FAQ For Your Visit to the New Synagogue
Open Hours
Summer (Apr – Sept)
Mo – Fr 10 a.m – 6 p.m.
Sun: 10 a.m. – 7 p.m
Dome closed for viewing
Winter (Oct – March)
So-Thu 10 a.m – 6 p.m
Fr: 10:00 bis 15:00 Uhr
Dome closed for viewing
Ticket Prices
Einzelbesucher*innen
7,00 regulär, 4,50€ ermäßigt*
Familienticket 20,00€**
2,00€ für Schüler*innen im Klassenverbund
Guided Tour Prices
Regular
60,00€ (60 min.)
90,00€ (90 min.)
120,00€ (120 min.)
Discount*
43,00€ (60 min.)
65,00€ (90 min.)
86,00€ (120 min.)
Alle Preise zzgl. Eintritt.
Audio Guides
3,00€ pro Stück
*Ermäßigungen gelten für
Schulklassen und Gruppen in
der Ausbildung, Schwerbehinderte
ggf. einschließlich Begleitperson,
Arbeitslose,
Grundsicherungsempfänger*innen,
Wehr- und Ersatzdienstleistende
sowie Berlinpass-Inhaber*innen.
** 2 adults + max 3 children (up to 16 years)
Bags
Please be aware that you are not allowed to enter with a bag larger than 55 cm x 40 cm x 23cm leider nicht möglich ist.
Visitor Rules
Visitor rules for the
exhibit rooms, the open areal and the dome of the New Synagogue Berlin – Centrum Judaicum Foundation. Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
The exhibits of
the New Synagogue
Berlin – Centrum Judaicum Foundation bring visitors face to face with objects, people and stories that give testimony to Jewish life. These are incredibly precious cultural goods
that survived destruction during
the Nazi time period merely by chance. We have confidence that
all visitors to our exhibitions will conduct themselves respectfully and will observe the following rules:
Ausstellungen müssen
folgende Vorschriften
beachtet werden:
Opening Hours &
Entry Prices
Please observe all notices and placards.
The last
entry to the museum is 30 minutes before the closing time. Ticket, guided tour and audio guide rental prices
can be found on the price list
at the museum shop.
Wardrobe
bulky or sharp
objects, in particular
briefcases and camera / photography equipment
and video
cameras, tripods, canes,
umbrellas of all sizes,
backpacks and
bags longer, wider or taller than 40 cm must be stored in a locker in order to prevent unintended damage to any exhibit objects.
Walking aids and wheelchairs
are exempt from this rule. Coats, jackets and capes must be stored in a locker on rainy days. Articles of clothing should not be draped over your arm, shoulder, or back. In case of doubt, the security staff has the final say in what you are allowed to bring into the exhibit.
The museum is not liable for visitors’ articles of
clothing or other belongings. If a locker key is lost, the museum will charge a fee of 20,00 €.
Security of art works,
conduct in the
exhibit rooms,
on the open areal and in the dome
You may take small
child strollers, however, larger strollers are not allowed.
t is not permitted to have children in child carrier backpacks on your shoulders or back. Exhibit objects
and display cases are not
to be touched, with the exception of the interactive media tables, tablets
and other objects that are clearly marked
for such interactions.
Please use extra caution while handling writing or drawing utensils. It not permitted
to smoke, drink or eat in
the exhibit rooms
(including the open areal and the dome).
Animals are not allowed inside.
Leaning on the walls,
columns, display cases and objects is
not allowed, nor is sitting on the stairs or floor. Visitors will be charged for any resulting costs
if they intentionally
or negligently
trigger the alarms.
Teachers and other
persons who lead
groups through the
exhibits must ensure that their children and teenagers conduct themselves in an
appropriate manner and
are also responsible for ensuring that the visitor rules are followed. All visitors are legally liable for any damage they may cause. In order to maintain a proper atmosphere, telephone calls are prohibited.
The dome is only
accessible via a small set of stairs
that are difficult climb and require increased caution. Visiting the dome
is done at one’s own risk.
antwortung der
Besucher*innen.
Filming and photographing
Taking photographs or
creating film /
video recordings in all
exhibit rooms,
the historical stairwell,
the open areal and in the
dome – even for private
purposes – is only permitted through written
authorization
by the director of
the New Synagogue Berlin – Centrum Judaicum Foundation.
Neue Synagoge Berlin –
Centrum Judaicum gestattet.
Security Staff
The instructions of
the security staff
must be followed at all times. You may be asked to leave the premises if you violate the visitor rules or cause other disruptions. If these violations and/or disruptions are repeated, you may be temporary or permanently banned.
gegen die Besucherordnung
und Störungen kann das
Verbleiben im Haus untersagt
werden. In Wiederholungs-
fällen kann der Besuch
befristet oder unbefristet
untersagt werden.
Shabbat Service
You must register in advance with the office of the rabbi of the Synagogue Oranienburger Straße if you would like to attend services.
www.or-synagogue.de
Payment Options
Payment is accepted by the following means:
cash, American Express, VISA, Maestro, VPAY.
Payment via invoice is only possible for tours and group visits and must be arranged prior to the the visit.
Please contact our visitor services if you would like to make such a request!
Contact:
info@centrumjudaicum.de
Tel.: 030 / 880 28 316
Security Measures
Please be aware that you are not allowed to enter with
a bag larger than 55 cm x 40 cm x 23cm.
leider nicht möglich ist.
Due to the security measures necessary at
the New Synagogue Berlin, all visitors
(with the exception of those who are pregnant and those who have pacemakers)
Schwangeren oder Besucher*innen mit
Herzschrittmachern, den Metalldetektor im
must walk through the metal detector at the entrance. Please have patience.
Before you walk through the metal detector, please set your handbag, backpack,
jacket or coat in a
plastic container. Never leave your bag
unattended in the New Synagogue Berlin!
The instructions of the security staff must be followed at all times. You may be asked to leave the premises if you violate the visitor rules or cause other disruptions.
If these violations and/or disruptions are repeated, you may be temporarily or permanently banned.
Parking
Parking is not allowed due to the security measures at the New Synagogue Berlin.
We recommend visitors to the New Synagogue Berlin to use public transportation.
Handicap Accessibility
Nearly every exhibit room is wheelchair-accessible.
We have ramps, an elevator,
and handicap-accessible toilets on every floor except for the dome.
We are happy to help!
Further information about handicap accessibility is available at Mobidat.net
Filming and photographing
Taking photographs or creating film / video recordings in all exhibit rooms, the historical stairwell, the open areal and in the dome – even for private purposes – is only permitted through written authorization by the director of the New Synagogue Berlin – Centrum Judaicum Foundation.
Dies hängt zum einen mit den Sicherheitsanforderungen zusammen, die dem Haus auferlegt sind und auf die wir keinen Einfluss haben. Zum anderen ist die Wahrung von Persönlichkeitsrechten für uns ein hohes Gut –
in einigen Räumen unserer Dauerausstellung gibt es Fotos und Filme von noch lebenden Personen. Was unsere Wechselausstellungen anbetrifft, so ist dort Fotografieren und Filmen aus rechtlichen Gründen ohnehin nicht erlaubt, was gängiger Museumspraxis entspricht. Jegliche Ausnahmen sind nur möglich nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch die Leitung des Museums.
Group Visits
Please plan enough time for the security check at the museum entrance prior to your visit!
Please bear in mind that the security check does require a bit of time.
We are happy to provide you with further information about our tours, workshops and events.
For bookings, you can write us at:
Email: info@centrumjudaicum.de /
or call the following number +49 (0) 30 880 28 316.