Lesser Ury

Bilder der Bibel

10.04.2011 – 31.07.2011

kuratiert von Chana C. Schütz, Gudrun Fritsch

Chana C. Schütz, Gudrun Fritsch

Lesser Ury

Er gilt als der Zauberer des Lichts und der Farbe, der Maler Lesser Ury ( 1861-1931). Kein anderer hat die Stadt Berlin so gemalt wie er. Wenn der Name Lesser Ury fällt, dann denken wir unwillkürlich an Szenen aus  Berliner Caféhäusern oder an das rastlose Treiben auf den Straßen der damals noch jungen Metropole Berlin an der Wende zum 20. Jahrhundert.

Doch da gab es noch Lesser Ury, den Juden, der Maler der Bilder der Bibel. Monumentale Gemälde, in denen es um die großen Themen der jüdischen Existenz und der Menschheit  ging:  Lesser Ury zeigte die Juden in Babylon als arme Leute auf einer Holzbank, die vor sich hinstarren. Er malte den Jeremias, der unter dem Sternenhimmmel liegt und den riesenhaften Moses, der sein gelobtes Land aus der Ferne schaut.

Chana C. Schütz, Gudrun Fritsch

Bilder der Bibel

Diese Bilder sind heute vergessen. Doch lagen gerade sie dem Maler besonders am Herzen,  wurde er ihretwegen vom Kunstbetrieb seiner Zeit auch am meisten geschmäht und kritisiert. „Seelisch-soziale Zustände“ sollten diese Gemälde aufgreifen und waren die Antworten eines Künstlers auf die Frage nach der jüdischen Existenz in der modernen Gesellschaft. Es sind Bilder, die uns einen Einblick verschaffen in die Welt eines Berliner jüdischen Künstlers, eines Malers, der mit seinen Werken mitarbeiten wollte “an der Erhöhung des Menschentums”.

Zeitgleich mit der Ausstellung im Centrum Judaicum zeigt das Käthe-Kollwitz Museum Berlin das graphische Oeuvre des Künstlers, denn Lesser Ury war auch ein bedeutender Graphiker. Man nannte ihn einen Malerradierer, denn auch als Graphiker war er durchaus und vor allem Maler, dessen Farbe in dem Medium von Schwarz und Weiß neu auflebte.

Lesser Ury – Lebensadaten

1861
Geboren am 7. November als dritter Sohn des Bäckermeisters Joseph Ury und seiner Frau Fanny in Birnbaum bei Posen.

1873-78
Besuch der Luisenstädtischen Realschule mit Abschlusszeugnis de Mittleren Reife.

1878-79
Beginn einer Kaufmannslehre, die er nach 12 Monaten abbricht. Ury verlässt Berlin, um sich in Düsseldorf in die Kunstakademie einzuschreiben.

1884
Übersiedlung nach Volluvet. Vollendung des Monumentalgemäldes Jakob segnet Benjamin, das Ury jedoch zerstört.

1885
Rückkehr nach Berlin, um sich an der Akademie einzuschreiben. Ablehnung durch deren Direktor, Anton von Werner. Es folgen Studienaufenthalte in Stuttgart und Karlsruhe.

1887
Endgültige Rückkehr nach Berlin. Auf Empfehlung von Uhde Unterstützung durch Max Liebermann und freundschaftliche Beziehungen zu ihm.

1889-90
Erste Ausstellung in der Avantgarde-Galerie bei Fritz Gurlitt. Überwiegend negative Pressereaktionen, aber auch Anerkennung durch Cornelius Gurlitt in der Zeitschrift Die Gegenwart. Durch die Unterstützung von Adolph  von Menzel erhält der Künstler den Michael-Beer-Preis der Akademie, daraufhin längere
Aufenthalte in Rom und Capri.

1898
Vollendung des einzigen Triptychons Der Mensch. Dieses Werk löst heftige Diskussionen aus.

1901
Martin Buber veröffentlicht begeisterten Artikel in der kulturzionistischen Zeitschrift Ost und West. Ausstellung mit anderen jüdischen Künstlern auf dem V. Zionistischen Kongress in Basel, die von Ephraim Moses Lilien und Martin Buber organisiert wird. Erste Ausstellung im Kunstsalon Eduard Schulte in Berlin. Umzug an den Nollendorfplatz 1, III, als Wohnung und Atelier.

1906
Vollendung des Monumentalgemäldes Die Sintflut.

1910
Große Berliner Kunstausstellung. In einem Ehrensaal werden Pastellbilder Urys präsentiert. Das Urteil der Presse ist, neben wenigen negativen Stimmen, überwiegend positiv.

1914-15

Zweite Ausstellung im Kunstsalon Edward Schulte. Maßgeblich für Urys Hinwendung zu intensiver grafischer Tätigkeit wird Hermann Struck.

1916
Umfassende Retrospektive seines Werkes (80 Bilder) vor allem Landschaften und Werke aus der Frühzeit in der Galerie Paul Cassirer, bedeutet für Ury den künstlerischen Durchbruch. Die monumentalen Werke der Bibel werden nicht ausgestellt.

1921
Anlässlich des 60. Geburtstages erscheinen: Adolph Donath Lesser Ury. Seine Stellung in der modernen deutschen Malerei und Lothar Brieger, „Lesser Vry” in: Graphiker der Gegenwart, Bd. 9. Die Berliner Seccession ernennt den Künstler zum Ehrenmitglied.

1923
Ankauf von drei Gemälden durch den Direktor der Nationalgalerie Berlin, Ludwig Justi.

1927
Ausstellung von Zeichnungen in der Nationalgalerie Berlin und Ankauf von vier Blättern durch die Nationalgalerie. Ury stiftet eine Darstellung aus der Bibel, die Zeichnung Simson.

1928
Erster schwerer Herzanfall von dem sich Ury nicht mehr erholt, eine Reihe von Selbstbildnissen entsteht, darunter das Pastell Der Kranke Ury.

1929-30
Die Schaffenskraft Urys, ist stark reduziert. Er verlässt nur noch selten seine Wohnung.

1931
Zu verschiedenen Tageszeiten malt er den Blick aus seinem Atelierfenster auf den Nollendorfplatz, es entstehen sein letztes Selbstporträt sowie das Gemälde Jude im Gebetsmantel. Am 18. Oktober stirbt Lesser Ury an Herzversagen und wird am 21. Oktober in der Ehrenreihe des Jüdischen Friedhofs in Berlin-Weißensee beigesetzt.

Good to know.

Weitere Informationen zur Ausstellung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eine Ausstellung in Kooperation mit

Logo der Stiftung Neue Synagoge - Centrum Judaicum: Rechteckige Grafik mit dem Titel links in roter Schrift, hebräisch (oben) und deutsch (darunter). Rechts ist eine rote Grafik der drei Kuppeln der Synagoge.
Logo der Jüdischen Kulturtage: Rechteckige Grafik mit schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund. Oben steht der Titel in deutsch und Großbuchstaben, darunter in kleinerer Schrift auf hebräisch.
Käthe Kollwitz Museum Berlin - Logo

Gefördert durch

Rechteckiges Logo der Stiftung Deutsche Kassenlotterie Berlin: Weißer Hintergrund, "Stiftung" in grauen Großbuchstaben, zentriert, der restliche Titel in kleineren schwarzen Großbuchstaben in der Zeile darunter.

Jüdisch. Berlinerisch. Mittendrin. Museum. Authentischer Ort. Alt-Neu.

Museum / Dauerausstellung

Besucherinformationen & Führungen

Historisches Archiv & Bildarchiv

Startseite & Home

Veranstaltungen & Events

Weitere Vergangene Ausstellungen

Empfehlen Sie uns!

Aktuelle Veranstaltungen

16. January 2025 - 18:00 - 20:00

Free

»Massenmord am Ostseestrand« von Eva Nagler
80 Jahre nach Palmnicken
Lesung mit Katharina Schüttler

1. December 2024 - 14:15 - 16:15

Free

Stadtspaziergang in der Spandauer Vorstadt:
Von der Neuen Synagoge zum Anne Frank Zentrum

28. November 2024 - 18:00 - 20:00

Die Stadt ohne Juden –
ein utopischer Film vor 100 Jahren. Und heute?

Skip to content