
Vorsitzende – Petra Pau
Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags, Mitglied der Fraktion Die Linke. Pro-Themen: Bürgerrechte und Demokratie; Kontra-Themen: Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.
Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags, Mitglied der Fraktion Die Linke. Pro-Themen: Bürgerrechte und Demokratie; Kontra-Themen: Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.
Lehrbeauftragter des Centrums für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum. Von 1994 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit 3 Jahrzehnten Engagement in Fragen des Gedenkens und Erinnerns wie der Entschädigung und Rehabilitierung aller Opfer des Nationalsozialismus. Leo-Baeck-Preis für seinen Einsatz für jüdisches Leben, z.B. in der Beschneidungsdebatte.
Jurist und Hauptgeschäftsführer im Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V. (HBB). 1989 Mitgründer/Sprecher des regionalen Runden Tisches Berlin-Pankow. Ab 1990 Bezirksbürgermeister von Berlin-Pankow und Eintritt in die Einzelhandelsorganisation von Berlin. Forschung und Publikation zu Fragen der Handelsgeschichte. Seit 2011 ehrenamtlicher Direktor des Louis Lewandowski Festivals – World Festival of Synagogue Music.
1984-1989 und 1991-2001 Regierender Bürgermeister von Berlin. Seit 2004 Ehrenvorsitzender der CDU Berlin.
1999 Mitglied des Abgeordnetenhauses zu Berlin, Stellvertr. Fraktionsvorsitzende, Vors. des Hauptausschusses. 2004 Staatssekretärin für Bauen und Wohnen in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. 2011 bis 2016 Bevollmächtigte beim Bund, Europabeauftragte und Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement. Seit 2017 Präsidentin des Landesmusikrates Berlin.
geboren 1965 in Berlin als Sohn des Schriftstellers Stephan Hermlin. Pianist, Leiter des von ihm 1987 gegründeten Swing Dance Orchestra.
Juristin, seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages, vertritt den Wahlkreis Berlin-Mitte. 2012/13 Sprecherin der SPD im NSU-Untersuchungsausschuss. Seit Ende 2013 stellv. Fraktionsvorsitzende der SPD für Innen und Recht, Kultur und Medien. Vorstand des Förderkreises Denkmal für die ermordeten Juden Europas.
geb. 1964, deutscher Rabbiner, Professor für Jüdische Religionsphilosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt Jüdische Denominationen und Dialog der Religionen an der School of Jewish Theology der Universität Potsdam. Chairman der Leo Baeck Foundation und Mitglied des Wissenschaftsrats der Eugen-Biser-Stiftung München. Oberst der Reserve der Bundeswehr.
geboren 1968 in Hannover. Studium der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 2006 Promotion.
Seit 2009 Leiterin des Gedenkorts Friedhof der Märzgefallenen.
Seit 2006 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, stellv. Vorsitzende der SPD-Fraktion, u.a. zuständig für Antisemitismusprävention.
Rechtsanwalt, Mitglied des Deutschen Bundestages und innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Seine Dissertation behandelt Hans Calmeyer, der als Mitarbeiter der NS-Besatzungsverwaltung in den Niederlanden mindestens 3.000 Juden das Leben rettete und von Yad Vashem als „Gerechter unter den Völkern” geehrt wurde.
Seit Oktober 2018 Landeskonservator und Direktor des Landesdenkmalamtes Berlin. 2016 Referent in der Geschäftsstelle des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Begleitung und Koordinierung des Europäischen Kulturerbejahres.
Seit 1998 Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde Würzburg und Unterfranken, seit 2002 Präsident des Landesverbands der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern. Seit 2014 Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Zugleich Vizepräsident des World Jewish Congress und des European Jewish Congress.
Kommunikationswissenschaftlerin M.A., 1995 bis 2011 Mitglied des Abgeordnetenhauses zu Berlin (Bündnis 90/Die Grünen). 2001 Kulturstaatssekretärin. Seit 2012 Geschäftsführerin der Besucherorganisation Kulturvolk des Vereins Freie Volksbühne Berlin e.V. Seit Jahrzehnten Engagement in der Gedenkstättenarbeit.
Sommer: | |
Montag-Freitag | von 10-18 Uhr |
Sonntag | von 10-19 Uhr |
Samstag | geschlossen |
Winter: | |
Sonntag-Donnerstag | von 10-18 Uhr |
Freitag | von 10-15 Uhr |
Samstag | geschlossen |
Die Kuppel ist aktuell geschlossen. |
Sommer: | |
Montag-Freitag | von 10-18 Uhr |
Sonntag | von 10-19 Uhr |
Samstag | geschlossen |
Winter: | |
Sonntag-Donnerstag | von 10-18 Uhr |
Freitag | von 10-15 Uhr |
Samstag | geschlossen |
Die Kuppel ist aktuell geschlossen. |
Gefördert durch:
© Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, 2025