In der Nachbarschaft
seit 1989

Die Gegend um
die Neue Synagoge seit 1989

Gedenkorte, Restitutionen, neues Leben?

Nach der Wiedervereinigung entdeckten Menschen aus dem Westen Berlins und aller Welt die Neue Synagoge und ihre Gegend. Hohe Symbolkraft besitzt, dass Gebäude in ehemals jüdischem Besitz restituiert und Institutionen an früheren Orten neu errichtet wurden. So zog etwa im Jahr 1999 der Zentralrat der Juden in Deutschland ins Gebäude der ehemaligen Hochschule für die Wissenschaft des Judentums und am ehemals jüdischen Schulort in der Großen Hamburger Straße wurde 1993 die Jüdische Oberschule eröffnet (seit 2012 Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn). Doch die meisten jüdischen Orte in dieser Gegend sind Gedenkorte an Früher.

Erinnern, ein wichtiger Teil des jüdischen Selbstverständnisses, traf in den 1990er Jahren auf eine erstarkende Erinnerungskultur in Deutschland und ein Bedürfnis nach Sichtbarmachung des Vergangenen, das in vielen Stadtführern nachzulesen ist und nicht frei von Nostalgie war. All dies bündelte sich in dem touristischen Quadratkilometer um die Synagoge wie in einem Brennglas. Wie viele Juden heute in Berlin leben, ist unbekannt, Schätzungen zufolge über 20.000. Wohl noch stärker als vor der Shoa verteilen sie sich über die Stadt. Die Existenz von etablierten Institutionen neben einer Off-Kultur reflektiert ein von neuer Vielfalt geprägtes Judentum in Deutschland – was Hintergründe, religiöse Auslegungen und Identitätsentwürfe betrifft. Dennoch, weder die Gegend um die Synagoge noch Berlin als Ganzes sind heute ein neues jüdisches Zentrum. Jüdischkeit wird hier auf Inseln zelebriert, zieht Nichtjuden an, ist ein Schatten der Historie – und dem Diktat unterworfen, polizeilichen Schutz zu benötigen. Allerdings wird sie auch zurückerobert, neu gelebt. Was aus diesem anhaltenden Prozess wird, ist offen.

Visitor information

Address and directions

Oranienburger Straße 28–30, 10117 Berlin
S-Bahn 1,2,25Oranienburger Str.
S-Bahn 5, 7, 9, 75Hackescher Markt
 
U-Bahn 6Oranienburger Tor
U-Bahn 8Weinmeisterstr.
 
Trams M1, M5Oranienburger Str.
Visitor inquiries / guided tours
030/88028316 / info@centrumjudaicum.de
Museum opening hours
Summer
Monday-Friday10 a.m – 6 p.m.
Sundaysfrom 10-19 o'clock
Saturdaysclossed

Winter:
Sonntags-Donnerstags10 a.m – 6 p.m.
Fridaysvon 10-15 Uhr
Saturdaysclossed

Last entry: 30 minutes before closing
The dome is currently closed.

Ticket Prices

Regular7,00€
Discount*4,50€
Family ticket**20,00€

*Discounts apply to school classes and groups in training, severely disabled people (including accompanying persons if applicable), the unemployed, recipients of basic social security benefits, those performing military or alternative service, and Berlinpass holders.

** 2 adults + max 3 children (up to 16 years)

Kontaktformular

Current events

2. November 2025 - 14:00 - 16:00

Free

Führung Gedenktag Scheunenviertelpogrom 1923

23. November 2025 - 18:00 - 20:00

Kammerkonzerte
Varian Fry und Lisa Fittko –
Fluchthelfer an der Grenze

2. November 2025 - 12:00 - 13:30

Kostenlos

Scheunenviertelpogrom 1923
Gedenktag

Current maintenance work

Dear visitors,

We are currently conducting scheduled maintenance on our website to improve our services for you.

During this time, availability or functionality of certain areas may be temporarily limited.

We thank you for your understanding.

New Synagogue Berlin Foundation – Centrum Judaicum

Zum Inhalt springen