Berlin 1937 Im Schatten von morgen

Berlin 1937,
im Schatten von morgen

Eine Ausstellung im Märkischen Museum

1937 hatte die nationalsozialistische Diktatur den
Alltag in Deutschland nachhaltig durchdrungen.
Wie präsentierte sich die Metropole den
Menschen zwischen Wohnung, Schule und Arbeitsplatz,
zwischen Kirche und Synagoge, zwischen
Luftschutzübung und Tanzvergnügen? Was änderte
sich, was blieb, wie es war? Welche Konsequenzen
ergaben sich daraus für Einzelne und für
Gesellschaftsgruppen? Und: wie deutlich war der
verbrecherische Charakter des Systems schon vor
Krieg und Holocaust erkennbar?

Ausgehend von der Betrachtung städtischer Räume
erschließt die Ausstellung im neu gestalteten
Sockelgeschoss des Märkischen Museums
unterschiedlichste Themenfelder.
Zeitzeugenberichte aus dem Jahr 1937 ermöglichen
einen multiperspektivischen Blick auf das Leben
im damaligen Berlin. Die rund 50 ausgestellten
Einzelobjekte stehen im Zentrum einer intensiven
Befragung: Was verrät die Typenbezeichnung eines
Radios über den Personenkult um Hitler?
Wie kann eine Butterdose Bestandteil von
Kriegsvorbereitungen sein? Was haben die Büste
des SA-Mannes Horst Wessel und die Skulptur
für eine KZ-Gedenkstätte gemeinsam? Was erzählt
eine Coca-Cola-Flasche über Antisemitismus und
welche Verbindung schafft sie zwischen dem
damaligen Stadtjubiläum Berlins und dem
Nürnberger Reichsparteitag?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eine Ausstellung der

Logo der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Schwarze Schrift auf weißem Hintergrund. Die Schrift ist zentriert ausgerichtet und jedes der drei Worte "Stiftung", "Stadtmuseum" und "Berlin" steht einzeln in einer Reihe untereinander.

Begleitband

Herausgeber
Stadtmuseum Berlin
Gernot Schaulinski
Paul Spies
Verlag M
ISBN – 978-3939254430

Der umfangreich bebilderte Band thematisiert jüdisches
Leben, Kultur- und Propagandainszenierungen, den
Städtebau, politischen Widerstand und die damaligen
Kriegsvorbereitungen in der Reichshauptstadt.
Das Panorama einer janusköpfigen Alltagsnormalität
im Berlin der NS-Zeit vermitteln die Essays namhafter
Fachautoren sowie Kurzbeiträge zu ausgewählten
historischen Objekten.  Aufschlussreich und lesenswert!

Mit Beiträgen von Dr. Chana Schütz und Dr. Hermann Simon.

Weitere Vergangene Ausstellungen

Visitor information

Address and directions

Oranienburger Straße 28–30, 10117 Berlin
S-Bahn 1,2,25Oranienburger Str.
S-Bahn 5, 7, 9, 75Hackescher Markt
 
U-Bahn 6Oranienburger Tor
U-Bahn 8Weinmeisterstr.
 
Trams M1, M5Oranienburger Str.
Visitor inquiries / guided tours
030/88028316 / info@centrumjudaicum.de
Museum opening hours
Summer
Monday-Friday10 a.m – 6 p.m.
Sundaysfrom 10-19 o'clock
Saturdaysclossed

Winter:
Sonntags-Donnerstags10 a.m – 6 p.m.
Fridaysvon 10-15 Uhr
Saturdaysclossed

Last entry: 30 minutes before closing
The dome is currently closed.

Ticket Prices

Regular7,00€
Discount*4,50€
Family ticket**20,00€

*Discounts apply to school classes and groups in training, severely disabled people (including accompanying persons if applicable), the unemployed, recipients of basic social security benefits, those performing military or alternative service, and Berlinpass holders.

** 2 adults + max 3 children (up to 16 years)

Empfehlen Sie uns!

Current events

12. November 2025 - 18:00 - 19:30

Nach dem Pogrom

2. November 2025 - 14:00 - 16:00

Free

Führung Gedenktag Scheunenviertelpogrom 1923

23. November 2025 - 18:00 - 20:00

Kammerkonzerte
Varian Fry und Lisa Fittko –
Fluchthelfer an der Grenze

Museum geschlossen| Museum closed

11. November 2025: 11 bis 19 Uhr |
11th November 2025: 11 a.m. to 7 p.m.

 

Current maintenance work

Dear visitors,

We are currently conducting scheduled maintenance on our website to improve our services for you.

During this time, availability or functionality of certain areas may be temporarily limited.

We thank you for your understanding.

New Synagogue Berlin Foundation – Centrum Judaicum

Zum Inhalt springen