Loading Events

This event has passed.

Stadtrundgang:-
100. Todestag von Franz Kafka

Schwarz-weiße, querformatige Veranstaltungsgrafik. Oben, linksbündig steht in schwarzen Großbuchstaben "03.06.2024 - Stadtspaziergang" Darunter in etwas kleinerer Schrift und kursiv "100. Todestag von Franz Kafka". Unterhalb des Textes sind vier schwarz-weiß Porträts, die Kafka in unterschiedlichen Lebensphasen zeigen.
3. June 2024 - 18:00 - 19:30

Categories:

Stadtrundgang: 100. Todestag von Franz Kafka
03. Juni 2024 | 18:00 Uhr

Franz Kafkas Verhältnis zu Berlin war von Faszination, Neugier und letztendlich von Liebe geprägt. Es war seine erste Verlobung zu Felice Bauer, die ihn in den 1910-er Jahren zu mehreren Besuchen nach Berlin anregte. Später verliebte er sich in Dora Diamant, die im Jüdischen Volksheim im Berliner Scheunenviertel arbeitete. Dora war eine Jüdin aus Polen, aus einer chassidischen Familie, die wegen ihres Traums nach einer Karriere als Schauspielerin nach Berlin gezogen war. Für sie zog Kafka im September 1923, bereits schwer erkrankt an Tuberkulose, ebenfalls nach Berlin und verbrachte dort einen Teil seines letzten Lebensjahres. Zusammen besuchten sie Kurse an der renommierten Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, direkt um die Ecke von der Neuen Synagoge. Kafka bezeichnete die Hochschule als „ein Friedensort in dem wilden Berlin und in den wilden Gegenden des Innern“. Das „wilde Berlin“, das Kafka kennenlernte, war geplagt von politischen und wirtschaftlichen Krisen. Der Antisemitismus breitete sich in vielen Teilen der Gesellschaft aus; die Inflationskrise erreichte ihren Höhepunkt. Das Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung im Scheunenviertel brach am 05.11.1923 aus. Aber dieses Berlin war gleichzeitig das Zuhause von einer dynamischen jüdischen Zivilgesellschaft, die trotz (oder vielleicht gerade wegen) ihren eigenen politischen und religiösen Spaltungen eine enorme kulturelle Leistung aufweisen konnte, darunter: jiddische Theater, akademische Hochschulen, chassidische Betstuben und zahlreiche politische sowie kulturelle Vereirn

Zum 100. Todestag von Franz Kafka begeben wir uns auf eine Spurensuche nach dem jüdischen Berlin der 1920er-Jahre, das für eine kurze Zeit auch Kafkas Zuhause war.

Treffpunkt:
Vor dem Eingang der Neuen Synagoge – Oranienburger Str. 28-30, 10117 Berlin
Anmeldung: info@centrumjudaicum.de

Weitere Termine der Reihe

Aktuelle Veranstaltungen

30. March 2025 - 14:00 - 18:00

Free

Das Institut für Neue Soziale Plastik präsentiert: RELIGION: DISSIDENT

25. March 2025 - 18:00 - 21:00

Free

Filmreihe Jüdisches
1945 Der Ruf (1949)

18. March 2025 - 19:30 - 23:00

Free

Filmreihe Jüdisches 1945
Die Mörder sind unter uns (1946)

Skip to content