Erstmals seit 2019 nimmt die Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum wieder an der Langen Nacht der Museen teil. Zum Ende des Shabbats eröffnen wir den Abend mit einer Hawdala Zeremonie und laden zu zahlreichen Führungen, Konzerten und Lesungen ganz unter dem diesjährigen Motto „Liebe“ ein.
Programm - Einzelveranstaltungen

20.30 – 21.00 Uhr
Shabbat Ausklang – Hawdala Zeremonie
Freifläche
Herr Baron verabschiedet mit Wein und Gesang in einer öffentlichen Hawdala-Zeremonie den Schabbat und eröffnet damit eine Lange Nacht für alle Sinne.

21.00 – 02.00 Uhr
Bastelstrasse
Freifläche
Besucher*innen jeder Größe können hier ihrer Kreativität freien Raum lassen. Sie können z.B. eine 3D-Collage ihres jüdischen Berlins erstellen oder ihren Namen in Hebräisch stempeln.

21.00 – 02.00 Uhr
Buchstaben zu heiligen Texten formen
Rotunde
Esther Kontarsky, eine Schreiberin („Soferet“), fertigt während der gesamten Langen Nacht Klafim an, Pergamentstücke mit einem handgeschriebenen Ausschnitt der Tora, die als Mesusot an Haus- und Zimmertüren befestigt werden. Diese handgeschriebenen hebräischen Texte können dann auch vor Ort erworben werden.

22.00 – 22.30 Uhr
Liebesbriefe an Regina Jonas – Lesung
Repräsentantensaal
Die Lange Nacht der Museen steht 2025 unter dem Motto »Liebe« – ein Thema, das uns als Gedenkort an die Shoa besonders bewegt. Schauspieler Boris Aljinović liest aus den erstmals veröffentlichten Liebesbriefen des Rabbiners Joseph Norden an Regina Jonas, der ersten Rabbinerin weltweit – Zeugnisse einer Liebe in Zeiten der Verfolgung.

23.00 – 00.00 Uhr
The Swingin‘ Hermelins – Konzert
Turnhalle / Freifläche
Andrej Hermlin zählt seit mehr als 30 Jahren zu den gefragtesten Swing-Musikern Deutschlands und begeistert auch international ein breites Publikum. Mit seinem Swing Dance Orchestra lässt er die amerikanischen Original-Arrangements der 1930er und 1940er Jahre aufleben.

00.30 – 01.00 Uhr
Louis Lewandowski Band – Konzert
Repräsentantensaal
Im Verlauf des Konzerts hören Besucher:innen einige der bekanntesten Stücke, Louis Lewandowskis, gesungen von einer Sängerin und zwei Sängern als Stellvertreter des inzwischen weltweit bekannten professionellen Synagogal Ensemble Berlin (SEB)
Programm - Führungen

Dauerausstellung „Tuet auf die Pforten“ |
Jess Earle
Gemeinsam erkunden wir das Haus mit seinen noch erhaltenen Teilen und den Spuren der Zerstörung, die heute im Haus genutzte Synagoge und unsere Dauerausstellung. Immer geht es dabei um Ambivalenzen, Perspektivwechsel, Selbst- und Fremdbestimmung – und häufig auch um Sprache, ihre religiöse Bedeutung und ihren alltäglichen Gebrauch.
21.30 bis 22.00 Uhr
mit einem Beitrag von Gründungsdirektor Dr.Hermann Simon
22.30 bis 23.00 Uhr ENG
mit Gebetsraum
00.00 bis 00.30 Uhr
mit einem Beitrag von Nils Busch-Petersen

Führung durch die Mikwe | Esther Kontarsky
Das rituelle Tauchbad, die Mikwe, ist seit Jahrtausenden ein integraler Teil des jüdischen Lebens und geht mit den wichtigsten Lebensstadien einher. An diesem Tag besuchen wir mit Esther Kontarsky, Mitglied der Synagogengemeinde Oranienburger Straße, die Mikwe unter unserem Haus.
21.30 bis 22.00 Uhr ENG
23.00 bis 23.30 Uhr

Was passiert(e) in einer Synagoge?
Ritualgegenstände, Geschichten, Objekte |
Roland Baron
Die Neue Synagoge Berlin in der Oranienburger Straße wurde 1866 eröffnet und war einer der berühmtesten jüdischen Sakralbauten in Deutschland. Wir besuchen sowohl den Gebetsraum
der heutigen Synagogengemeinde als auch die Dauerausstellung und beschäftigen uns dabei
mit den Fragen von Tradition und Moderne.
22.30 bis 23.00 Uhr ENG
00.30 bis 01.00 Uhr
Während der Langen Nacht der Museen können Besucher:innen sich auf der Freifläche der Neuen Synagoge Berlin mit koschere Speisen und Getränke verköstigen. Der Foodtruck Shalömchen ist von 21.00 bis 02.00 Uhr geöffnet.
Tickets gibt es im Vorverkauf vom 4. bis 17. August 2025 auf derHompeage der Langen Nacht der Museen sowie in den Touristeninformation von visitBerlin. Am 30. August gibt es zusätzlich Tickets in allen teilnehmenden Museen.