Schwarz-weiss Fotografie von Elena Solominski vor einem Fenster (rechts im Bild). Elena schaut in die Kamera und hält ein Buch in den Händen, die auf dem Schoß abgelegt sind. Elena trägt einen Hoodie mit einem Aufdruck. Links ist ein Zusammenschnitt historischer Stadtfotografie, Porträt von einem Mann mit Schnauzbart und Hut sowie Dokumenten. Links oben steht "Baruch Dayan Haemet".

Baruch Dayan HaEmet
Elena Solominski

Elena Solominski war eine jüdische Historikerin, Autorin und Kuratorin. Sie hat in Russland und Deutschland unermüdlich zur Geschichte von Jacob Teitel, des Verbandes russischer Juden in Deutschland und der Weltvereinigung Kinder-Freunde in der Spandauer Vorstadt geforscht. Sie machte in ihren Publikationen und Ausstellungen Schicksale von geflüchteten Jüdinnen und Juden in Berlin am Anfang der 20. Jahrhunderts sichtbar.
2022 gründete sie die Jacob Teitel Akademie als eine Migrant*innenorganisation mit dem Zweck der Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedanken. Im Fokus der Akademie steht die Bewahrung der Einwanderungsgeschichten in Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert ist der Fokus der Projekte.
Dank der Initiative von Elena Solominski trägt ein Park in Berlin-Mitte heute den Namen Jacob-Teitel-Platz.


Wir trauern um eine geschätzte Kollegin.

Empfehlen Sie uns!

Aktuelle Veranstaltungen

30. August 2025 - 20:00 - 31. August 2025 - 02:00

Lange Nacht der Museen 2025

4. March 2026 - 16:00 - 17:00

Insights into the exhibition Gefühldinge (english)

6. August 2025 - 16:00 - 17:00

Gefühlsdinge How to Listen to Objects Kuratorinnenführung

Aktuelle Wartungsarbeiten

Liebe Besucher:innen,

aktuell führen wir geplante Wartungsarbeiten an unserer Website durch, um unsere Services für Sie zu verbessern.

In dieser Zeit kann es vorübergehend zu eingeschränkter Verfügbarkeit oder Funktionalität einzelner Bereiche kommen.

Wir danken für Ihr Verständnis.

Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Skip to content