Oral History Projekt

„Zeitzeug:innen, Nachkommen und die Zukunft unserer Erinnerungskulturen“

In wenigen Jahren werden die letzten Überlebenden der Shoah verstorben sein; ihre Zeitzeugenschaft geht ihrem Ende zu. Die Sammlung, Bewahrung und Durchführung von Interviews mit Zeitzeug*innen und ihren Nachkommen ist als Grundlage für künftige Ausstellungen, Bildungsarbeit und Forschungen gedacht. In der Stiftung Neue Synagoge wurden über die Jahre verschiedenste lebensgeschichtliche Interviews geführt. Für unser Projekt „Zeitzeug:innen, Nachkommen und die Zukunft unserer Erinnerungskulturen“ werden diese Interviews nun für das Portal „Oral-History.Digital“ der Freien Universität Berlin nach und nach erschlossen und zugänglich gemacht. Immer wieder meldeten sich ehemalige Berlinerinnen und Berliner beziehungsweise deren Kinder und Enkel aus aller Welt. Sie sprachen mit uns über ihre oft leidvollen Erinnerungen, aber auch darüber, was Berlin heute für sie bedeutet, über ihre Identität, inwieweit sie sich vielleicht noch deutsch fühlen und wie sie die deutsche Erinnerungskultur sehen. Wir wollen, dass diese Geschichten nicht verloren gehen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Interviewausschnitte

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Werner Salinger verließ mit seinen Eltern 1939 als Siebenjähriger Berlin in Richtung USA. Mit 19 Jahren ging er zur US Air Force und kam in dieser Eigenschaft wieder nach Deutschland, wo er seine deutsche Frau kennenlernte. Mit ihr kehrte er in die USA zurück. Heute hat Werner Salinger vier Kinder, sechs Enkel und fünf Urenkel.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Projekt "Oral-History.Digital"

Das Projekt Oral-History.Digital entwickelte eine Erschließungs- und Recherche-Plattform für wissenschaftliche Sammlungen von audiovisuell aufgezeichneten narrativen Interviews. Sie unterstützt sammelnde Institutionen und Forschungsprojekte bei der Archivierung, Erschließung und Bereitstellung sowie der sammlungsübergreifenden Recherche, Annotation und Auswertung von Zeitzeugen-Interviews.

Aktuelle Veranstaltungen

18. März 2025 - 19:30 - 23:00

Filmreihe Jüdisches 1945
Die Mörder sind unter uns (1946)

23. Februar 2025 - 11:00 - 12:30

Kostenlos

Veranstaltungshinweis
Svitlana Petrowskaja –
eine ukrainische Zeitzeugin berichtet

19. Februar 2025 - 16:30 - 19:00

Kostenlos

Multiplikator:innen Abend

Skip to content