Neue Synagoge Berlin –
von 1866 bis heute

Seite: Neue Synagoge Berlin – von 1866 bis heute

Die Neue Synagoge Berlin - von 1866 bis heute

LIBERALES JUDENTUM: VON DEUTSCHLAND UND BERLIN IN ALLE WELT

Religiöse Auslegung und Praxis in der Neuen Synagoge entsprachen dem liberalen Judentum, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland zur dominierenden Richtung wurde. Dazu gehörten verschiedene Elemente, so die Benutzung der deutschen Sprache in der Liturgie, eine Orgel und ein Chor, bestehend nicht nur aus Männern, sondern auch aus Frauen; nach wie vor saßen die Frauen im Gottesdienst in der Neuen Synagoge aber von den Männern getrennt, auf den Emporen. In den 1920er Jahren war die Berliner Jüdische Gemeinde mit bis zu 175.000 Mitgliedern eine der größten weltweit. Die Neue Synagoge war eine der bedeutendsten Manifestationen des liberalen Judentums, das in vielen Ländern, vor allem in den USA (gerade durch Migranten aus Deutschland), in verschiedensten Ausprägungen zur bestimmenden Kraft wurde.

Mittendrin

Ursprünglich von Juden stark besiedelt, war die Gegend um die Neue Synagoge seit Ende des 19. Jahrhunderts nur noch ein Bezirk von vielen, in denen Berliner Juden wohnten. Die Zahl jüdischer Institutionen und Vereine um die Synagoge herum nahm allerdings weiter zu – um 1930 waren es fast 300.
Zu ihnen gehörte auch das Jüdische Museum Berlin, das am 24. Januar 1933 im Nachbargebäude der Neuen Synagoge eröffnet wurde.

MISSBRAUCH UND ZERSTÖRUNG

Während der Novemberpogrome 1938 wurde in der Neuen Synagoge Feuer gelegt; durch das Eingreifen von Polizisten am Hackeschen Markt unter Reviervorsteher Wilhelm Krützfeld wurde sie aber vor größeren Schäden bewahrt.

Seit 1939 missbrauchte das „Reichssippenamt“ das im Gebäude ansässige Gesamtarchiv der deutschen Juden und die Akten der Jüdischen Gemeinde für Abstammungsprüfungen: „Ariernachweise“ oder deren Gegenteil.

Seit 1940 nutzte die Wehrmacht die Synagoge als Lagerhalle, ab 1943 die Gestapo das Nebengebäude als Gefängnis und Folterort. Im November 1943 wurde die Neue Synagoge von Bomben getroffen.

RUINE UND MAHNMAL

Nach 1945 lag die Ruine der Neuen Synagoge im sowjetisch besetzten Teil Berlins. Das angrenzende Gebäude fungierte als Verwaltungssitz und Anlaufstelle der sich wieder konstituierenden Jüdischen Gemeinde, hier trafen sich Überlebende. Nach der Spaltung der Jüdischen Gemeinde in einen West- und einen Ostteil traf sich die kleine Ostberliner Jüdische Gemeinde unter anderem im Nachbargebäude der Neuen Synagoge.
1958 wurde der am schwersten beschädigte Synagogenhauptraum gesprengt. Die Ostberliner Jüdische Gemeinde gab dazu ihre Zustimmung, jedoch unter der Bedingung, dass die an der Straße gelegenen, besser erhaltenen Gebäudeteile als Mahnmal bewahrt werden müssten.

WIEDERAUFBAU, MUSEUM, ERINNERN,
JÜDISCHES CENTRUM

Die Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Ab 1988 begann der Wiederaufbau des vorderen, erhalten gebliebenen Teils der Neuen Synagoge durch die Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum. Die Jüdische Gemeinde zu Berlin wurde Anfang der 1990er Jahre als Vorkriegseigentümerin wieder eingesetzt und bezog nach und nach Teile des Gebäudes.

Heute nutzt die Jüdische Gemeinde zu Berlin
den Gebäudekomplex in der Oranienburger Straße für Verwaltung, Veranstaltungen, Seminare, Kurse und Klubs. Seit 1998 gibt es auch wieder einen Betraum, im 3. Stock, in dem die Betergemeinschaft Synagoge Oranienburger Straße zuhause ist.

Foto von der goldenen Spitze, welche die Kuppel der Neuen Synagoge schmückt. Das Foto wurde aus einer leichten Draufsicht auf die Kuppel aufgenommen. Zwei Personen in blauen Anzügen und gelben Schuzthelmen stehen auf einem Gerüst, das den Fuß der Spitze umzäunt. Die Person rechts im Bild greift mit der rechten Hand um grüne Seile, die an einem Kran befestigt sind, der allerdings nicht im Bild zu sehen ist. Im Hintergrund sind Häuserdächer zu erkennen.

So vermengt sich in der Oranienburger Straße neues jüdisches Leben mit den Wirkungsfeldern der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum als Museum und Gedächtnisort des jüdischen Berlin

Die Stiftung Neue Synagoge Berlin

Die Stiftung

Dauerausstellung

Dauerausstellung

Historisches Archiv

Historisches Archiv

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kontaktformular