Blog Neue Synagoge Berlin –
Neue Synagoge Berlin

Kategorie: Blog Neue Synagoge Berlin

Was heisst hier Bildung?!

Wir wollen die Stiftung Neue Synagoge Berlin immer wieder neu zu einem Ort machen, von dem möglichst viele Besucher*innen am Ende ihres Aufenthalts sagen, dass sie „etwas mitgenommen“ haben. Keine […]

Hoher Besuch in der Oranienburger Straße

Wie so oft saß ich lange nach offiziellem Dienstschluss im Frühjahr 1999 – es muss Mitte April gewesen sein – noch in meinem Büro, als das Telefon im Sekretariat klingelte. […]

Yom haShoa

Heute ist Yom HaShoah, der israelische Holocaust-Gedenktag. Wir gedenken der 6 Millionen Ermordeten. Einer von ihnen war gebürtige Berliner Georg Hermann (1871-1943), dessen Anfang des 19. Jahrhunderts veröffentlicher Roman „Jettchen […]

Lehren aus dem All und … Jüdischkeit??

Am Rande der letzten Veranstaltung, die wir Anfang März in unserem Großen Saal durchführten, illustrierte ich für manche Gäste, die mir die Hand geben wollten, den charakteristischen Vulkanier-Gruß, den Star Trek-Fans kennen, […]

Das Berliner Jüdische Museum in der Oranienburger Straße

Geschichte einer zerstörten Kulturstätte. Am 24. Januar 1933, weniger als eine Woche vor der nationalsozialistischen Machtübernahme, wurde in der Oranienburger Straße nach langwieriger Vorbereitung das Jüdische Museum Berlins eröffnet. Grundlage […]

Das Berliner Jüdische Museum in der Oranienburger Straße

Geschichte einer zerstörten Kulturstätte. Am 24. Januar 1933, weniger als eine Woche vor der nationalsozialistischen Machtübernahme, wurde in der Oranienburger Straße nach langwieriger Vorbereitung das Jüdische Museum Berlins eröffnet. Grundlage […]

Die Neue Synagoge Berlin
„…zum Ruhme Gottes und
zur Zierde der Stadt“

Am 5. September 1866 (25. Elul 5626) fand unter großer Anteilnahme der Behörden sowie der damaligen Presse die feierliche Einweihung der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße statt. Nach jahrelangem […]

Feldrabbiner in den deutschen Streitkräften des Ersten Weltkrieges

Feldrabbiner spiegeln die Präsenz deutscher jüdischer Soldaten an den Fronten des Ersten Weltkriegs wider. Die jüdischen Gemeinden und Organisationen verbanden damit die Hoffnung auf eine weiter zunehmende Anerkennung der jüdischen […]

„Fräulein Rabbiner Jonas“ – 75 Jahre Ordination zur Rabbinerin

„Mir war nie drum zu tun, die Erste zu sein. Ich wünschte, ich wäre die 100.000!“ Im Jahr 1992, fast sechs Jahrzehnte nach ihrer Ordination, erfuhr eine breitere Öffentlichkeit, dass […]

Aktuelle Beiträge

Informationen

Telefon:
030 / 880 28 316

E-Mail:
info@centrumjudaicum.de

Öffnungszeiten Museum
Sommer:

Mo-Fr  von 10-18 Uhr
So von 10-19 Uhr

Winter:
So.-Do. von 10-18 Uhr
Fr. von 10-15 Uhr

Letzter Einlass:
30 Minuten vor Schließung

Die Kuppel ist nur von
April bis September
zu besichtigen.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Recent Posts