Aktuelle Veranstaltungen

  • HÄUSER-FLUCHTEN

    Aufführungen der Inszenierung HÄUSER-FLUCHTEN der Berliner Theatercompagnie „spreeagenten“ an sechs Abendenim August und September 2020 mit der jeweils letzten Station auf der Freifläche der Neuen Synagoge Berlin HÄUSER-FLUCHTEN sucht als theatraler Spaziergang Originalschauplätze der Lebensgeschichten von Opfern des NS-Regimes im Berliner Scheunenviertel bzw. der Spandauer Vorstadt auf und holt in szenischen Schlaglichtern die Geschichte dieser […]

  • Geteilte Vielfalt – Auftaktveranstaltung

    Zum Auftakt: Die Spandauer Vorstadt bzw. das Scheunenviertel war vor dem Nationalsozialismus ein Schmelztiegel der gelebten Vielfalt. Diese Vielfalt anhand von Lebensgeschichten ehemaliger Bewohner*innen sichtbar und erfahrbar zu machen, ist die Absicht der Theaterproduktion „HÄUSER-FLUCHTEN“ der Theatercompagnie „spreeagenten“. An insgesamt sechs Terminen finden Ende August / Anfang September theatrale Spaziergänge an den Originalschauplätzen statt. In […]

  • Fortbildung für pädagogische Fachkräfte

    Kooperationsworkshop der Stiftung Neue Synagoge Berlin − Centrum Judaicumund des Anne Frank Zentrums Die Fortbildung startet in der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum mit einem Rundgang durch das Haus, die Ausstellung und die aktuell genutzte Synagoge. Dabei werden die pädagogischen Angebote vorgestellt sowie Hintergrundinformationen zu jüdischer Religion, Kultur und Geschichte Berlins gegeben. Eine […]

  • HÄUSER-FLUCHTEN

    Aufführungen der Inszenierung HÄUSER-FLUCHTEN derBerliner Theatercompagnie „spreeagenten“ an sechs Abendenim August und September 2020 mit der jeweils letzten Stationauf der Freifläche der Neuen Synagoge HÄUSER-FLUCHTEN sucht als theatraler Spaziergang Originalschauplätze der Lebensgeschichten von Opfern des NS-Regimes im Berliner Scheunenviertel bzw. der Spandauer Vorstadt auf und holt in szenischen Schlaglichtern die Geschichte dieser Menschen aus der […]

  • HÄUSER-FLUCHTEN

    Aufführungen der Inszenierung HÄUSER-FLUCHTEN der Berliner Theatercompagnie „spreeagenten“ an sechs Abendenim August und September 2020 mit der jeweils letzten Station auf der Freifläche der Neuen Synagoge HÄUSER-FLUCHTEN sucht als theatraler Spaziergang Originalschauplätze der Lebensgeschichten von Opfern des NS-Regimes im Berliner Scheunenviertel bzw. der Spandauer Vorstadt auf und holt in szenischen Schlaglichtern die Geschichte dieser Menschen […]

  • HÄUSER-FLUCHTEN

    Aufführungen der Inszenierung HÄUSER-FLUCHTEN derBerliner Theatercompagnie „spreeagenten“ an sechs Abendenim August und September 2020 mit der jeweils letzten Stationauf der Freifläche der Neuen Synagoge HÄUSER-FLUCHTEN sucht als theatraler Spaziergang Originalschauplätze der Lebensgeschichten von Opfern des NS-Regimes im Berliner Scheunenviertel bzw. der Spandauer Vorstadt auf und holt in szenischen Schlaglichtern die Geschichte dieser Menschen aus der […]

  • HÄUSER-FLUCHTEN

    Aufführungen der Inszenierung HÄUSER-FLUCHTEN der Berliner Theatercompagnie „spreeagenten“ an sechs Abendenim August und September 2020 mit der jeweils letzten Station auf der Freifläche der Neuen Synagoge HÄUSER-FLUCHTEN sucht als theatraler Spaziergang Originalschauplätze der Lebensgeschichten von Opfern des NS-Regimes im Berliner Scheunenviertel bzw. der Spandauer Vorstadt auf und holt in szenischen Schlaglichtern die Geschichte dieser Menschen […]

  • 3. Jüdisch-Literarisches Rondeel

    Das Schreiben der eigenen Familienbiographie Zu Gast: Rafael Seligmann mit „Lauf, Ludwig, lauf! Eine Jugend zwischen Fußball und Synagoge“ und „Hannah und Ludwig. Heimatlos in Tel Aviv“ Achtung! Die Veranstaltung wird ohne Publikum aufgezeichnet und anschließend Online zur Verfügung gestellt! Im vergangenen Herbst erschien „Lauf, Ludwig, lauf! Eine Jugend zwischen Fußball und Synagoge“, der erste […]

  • Gegenerinnerungen

    Jüdische Perspektiven auf die deutsche Einheit und die Transformation 1989 /90 Diskussion: Jahrestage für alle?Jüdische Gegenerinnerungen an 30 Jahre deutsche Einheit Mit: Sharon Adler, Annette Kahane, Dr. Ilko Sascha Kowalczuk, Moderation: Enrico Heitzer Drei Jahrzehnte nach der Friedlichen Revolution, dem Mauerfall und der deutsch-deutschen Vereinigung haben sich diese Ereignisse im kollektiven Gedächtnis verankert. Jubiläen bieten […]

  • Jewish Berlin

    Modern Times. The New Synagogue and Jewish Life in Berlin The lecture will focus on Jewish life in Berlin from the 18th century until today, starting with Moses Mendelssohn and the Jewish emancipation, which offered new possibilities for acculturation and assimilation for the Jews in Germany.For many the advancement from outsider to bourgeoisie became reality […]

  • Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße

    Der Initiativkreis und die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum laden Sie und Ihre Freunde zum Online-Gedenken am Freitag, 26. Februar 2021, ein. Zum Thema Am 27. Februar 1943 fand die »Fabrik-Aktion« statt, bei der Tausende Jüdinnen und Juden an ihren Zwangsarbeitsstätten verhaftet und anschließend nach Auschwitz deportiert wurden. In Berlin waren auch viele […]

  • Museumssonntag

    Sonntags ins Museum!An jedem ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt auch in unserem Museum  frei. Alle Besucher*innen sind herzlich willkommen und eingeladen die Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum und Ihre Ausstellungen zu erkunden. Wir sind ein Museum am Ort der einst größten Synagoge Deutschlands, mittenmang im jüdischen Berlin von Geschichte und Gegenwart. Entdecken […]

  • Museumssonntag

    Sonntags ins Museum!An jedem ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt auch in unserem Museum frei. Alle Besucher*innen sind herzlich willkommen und eingeladen, die Neue Synagoge Berlin und Ihre Ausstellungen zu erkunden. Wir sind ein Museum am Ort der einst größten Synagoge Deutschlands, mittenmang im jüdischen Berlin von Geschichte und Gegenwart. Entdecken Sie am authentischen Ort […]

  • Museumssonntag

    Sonntags ins Museum!An jedem ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt auch in unserem Museum  frei. Alle Besucher*innen sind herzlich willkommen und eingeladen die Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum und Ihre Ausstellungen zu erkunden. Wir sind ein Museum am Ort der einst größten Synagoge Deutschlands, mittenmang im jüdischen Berlin von Geschichte und Gegenwart. Entdecken […]

  • Museumssonntag

    Sonntags ins Museum!An jedem ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt auch in unserem Museum  frei. Alle Besucher*innen sind herzlich willkommen und eingeladen die Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum und Ihre Ausstellungen zu erkunden. Wir sind ein Museum am Ort der einst größten Synagoge Deutschlands, mittenmang im jüdischen Berlin von Geschichte und Gegenwart. Entdecken […]

  • Viele gute Wünsche für ein süßes neues Jahr! -Bastelworkshop-

    Gemeinsam basteln wir jüdische Neujahrskarten. In diesem Jahr beginnt das jüdische Neujahrsfest, Rosh ha-Shana, zu dem traditionell Glückwunschkarten verschickt werden, am Abend des 6. Septembers. Die Teilnehmer*innen lernen bei einem kurzen Rundgang durch die Ausstellung den jüdischen Jahreszyklus und Traditionen zu Rosh ha-Shana kennen. Anschließend lassen sie sich von historischen Karten aus Deutschland und israelischen aus […]

  • Führung durch die Neue Synagoge Berlin

    Zum jüdischen Neujahrsfest 1866, also vor genau 155 Jahren, wurde die Neue Synagoge Berlin eröffnet. Zu diesem Ereignis erkunden wir in 90 Minuten das Haus, unsere Dauerausstellung und den aktuell genutzten Synagogenraum. Besonders willkommen sind Familien.Uhrzeit: 15:30 Uhr (Dauer: 90min.)Treffpunkt: Eingangsbereich / MuseumskasseWegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung nötig unter: bildung@centrumjudaicum.de

  • Zwischen Synagoge & Anne Frank Spaziergang zu jüdischem Leben in Berlin-Mitte

    Der Spaziergang der Stiftung Neue Synagoge Berlin und des Anne Frank Zentrums führt Familien und Erwachsene durch die historische Spandauer Vorstadt in Berlin-Mitte. Das Viertel wurde seit dem 18. Jahrhundert durch seine jüdischen Bewohner*innen geprägt. Zwei Guides bringen dabei unterschiedliche Perspektiven auf Gebäude, Denkmäler und Leerstellen zusammen: Ausgehend vom Anne Frank Zentrum am Hackeschen Markt […]

  • Zwischen Synagoge & Anne Frank Spaziergang zu jüdischem Leben in Berlin-Mitte

    Der Spaziergang der Stiftung Neue Synagoge Berlin und des Anne Frank Zentrums führt Familien und Erwachsene durch die historische Spandauer Vorstadt in Berlin-Mitte. Das Viertel wurde seit dem 18. Jahrhundert durch seine jüdischen Bewohner*innen geprägt. Zwei Guides bringen dabei unterschiedliche Perspektiven auf Gebäude, Denkmäler und Leerstellen zusammen: Ausgehend vom Anne Frank Zentrum am Hackeschen Markt […]

  • Tag des offenen Denkmals

    Auf den Spuren jüdischer Revolutionär*innen: Stadterkundungen von der Neuen Synagoge zum Friedhof der Märzgefallenen und umgekehrt. Anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" kooperieren wir mit dem „Friedhof der Märzgefallenen“ und richten unseren Blick auf jüdische Berliner Geschichte des 19. Jahrhunderts. Wir begeben uns zu Fuß oder auf dem Fahrrad auf die Spuren der jüdischen Revolutionär*innen. […]

  • Auf den Spuren jüdischer Revolutionär*innen _ Zusatztermine

    Am vergangen Tag des offenen Denkmals haben unsere Führungen zur Spurensuche jüdischer Revolutionär*innen: Stadterkundungen von der Neuen Synagoge zum Friedhof der Märzgefallenen und umgekehrt eine überaus große Resonanz erfahren. Für alle Interessierten konnten weiteren Termine für die Stadtspaziergänge, welche in Kooperation mit dem Friedhof der Märzgefallenen und der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum stattfinden, organsiert […]

  • Jüdische Perspektiven auf die Märzrevolution 1848

    - Stadtspaziergang durch Berlin - Anlässlich des Gedenkjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begeben wir uns auf die Spuren der jüdischen Revolutionär*innen, die sich auf den Barrikaden, in den Parlamenten oder als Zeitungsmacher an der Märzrevolution beteiligten. Was bedeutete die Berliner Märzrevolution für die Emanzipation des Judentums und welche Hoffnungen gab es im Hinblick […]

  • Jüdische Perspektiven auf die Märzrevolution 1848

    - Stadtspaziergang durch Berlin - Anlässlich des Gedenkjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begeben wir uns auf die Spuren der jüdischen Revolutionär*innen, die sich auf den Barrikaden, in den Parlamenten oder als Zeitungsmacher an der Märzrevolution beteiligten. Was bedeutete die Berliner Märzrevolution für die Emanzipation des Judentums und welche Hoffnungen gab es im Hinblick […]

  • Museumssonntag am „Tag der deutschen Einheit“

    Architektur deutsch-jüdisch: Synagogen „to go“ basteln. In einem Workshop gehen wir der Frage nach, wie sich unterschiedliche Vorstellungen von „deutsch und jüdisch“-Sein in der Architektur der Synagogen gespiegelt haben und deutlich werden. In Schuhkartons oder als 3D-Collagen auf Styroporplatten basteln die Teilnehmer*innen ihre eigenen Synagogen „to go“. Zur Einführung lernen sie bei einem Rundgang durch […]

  • Veranstaltungshinweis 03.10.2021 Morgenstunden Mendelssohn-Lektionen mit David Grossmann

    Wie kommt Toleranz in die Welt?Was verbindet Glaube und Vernunft?Welche sicheren Antworten finden wirauf Grundfragen unserer Existenz?Warum sollten wir miteinander sprechen? ————————————————————- MORGENSTUNDEN #5 MENDELSSOHN-LEKTIONEN FÜR BERLIN UND HAMBURG David Grossman, SchriftstellerÜber das Leben mit der Literatur Gespräch mit dem Journalisten Lothar Müller (Moderation / Übersetzung) Musikalischer Dialog: Nur Ben-Shalom (Klarinette) und Francesca Zappa (Viola) […]

Aktuelle Veranstaltungen

2. November 2025 - 14:00 - 16:00

Free

Führung Gedenktag Scheunenviertelpogrom 1923

23. November 2025 - 18:00 - 20:00

Kammerkonzerte
Varian Fry und Lisa Fittko –
Fluchthelfer an der Grenze

2. November 2025 - 12:00 - 13:30

Kostenlos

Scheunenviertelpogrom 1923
Gedenktag

Aktuelle Wartungsarbeiten

Liebe Besucher:innen,

aktuell führen wir geplante Wartungsarbeiten an unserer Website durch, um unsere Services für Sie zu verbessern.

In dieser Zeit kann es vorübergehend zu eingeschränkter Verfügbarkeit oder Funktionalität einzelner Bereiche kommen.

Wir danken für Ihr Verständnis.

Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Zum Inhalt springen