SEIN.ANTLITZ.KÖRPER THE REPETITION OF THE GOOD. THE REPETITION OF THE BAD.

kuratiert von Alexander Ochs

Dr. Chana Schütz

Sein. Antlitz. Körper.

Alle monotheistischen Religionen kennen in ihren Riten Bittgebete um ein gedeihliches Leben auf Erden. Gott wird von den Beterinnen und Betern angerufen in physischer Not, aber auch in schierer Angst, die die Psyche angreift. Wie viele Menschen, die unendliches Leid durch Flucht und Vertreibung erfahren haben, können davon Klagelieder singen? In der hebräischen Bibel, im Neuen Testament und im Koran geht es stets darum, die für die jeweilige Tradition bedeutsame Vergangenheit so zu erinnern, dass sie dem kulturellen Gedächtnis der Menschen nicht verloren geht.

Der Ausgangspunkt für die Präsentation ist ein großer bespannter Rahmen im Ausstellungssaal des Centrum Judaicum. So wird auf das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte hingewiesen und auf den Verlust, den die Berliner jüdische Gemeinschaft durch die nationalsozialistische Gewaltherrschaft erlitten hat. In kleinster dunkler Schrift sind die Namen der fast 55 000 ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden zu lesen. In hellerer Schrift erscheinen diejenigen, die die Verfolgung überlebt haben, weil sie mit einem nichtjüdischen Partner verheiratet waren sowie deren Kinder sowie diejenigen, die im Untergrund überlebten.

Dr. Chana Schütz

Sein. Antlitz. Körper.

Zu allen Zeiten wurde und es wird bis heute im Namen von Religionen und Weltanschauungen gemordet, obwohl das Gebot der Nichttötung eines anderen Menschen universell gilt. Sind Gebete nicht Schall und Rauch, wenn nicht einmal allgemein menschliche Regeln eingehalten werden? Was nützen heilige Bücher, Riten und Rituale, wenn es keinen inneren und äußeren Frieden gibt? Wann hat der Kampf zwischen Gut und Böse ein Ende? Sind nicht vielmehr alle Menschen eingeladen, sich auf einen gemeinsamen Weg zur Bewahrung der Schöpfung aufzumachen?

Die Recherchen des Kurators konfrontieren uns mit Kunstwerken, deren Schöpfer die Spannungen der heutigen Welt gut kennen. Es ertönen keine politischen Plattitüden. Die künstlerische Reflexion bildet den Hintergrund, vor dem Rituale und religiöse Traditionen befragt werden. Es entsteht eine zeitgenössische Collage mit offenem Anfang und offenem Ende.

Mit Werken von

Danica Dakić, Martin Eder, Michael Endlicher, Mwangi Hutter, Alicja Kwade, Nina Kovacheva, Erik van Lieshout, Claudia Schink, Serse,
Moritz Stumm, Lidwien van de Ven, Junko Wada, Uwe Wittwer, John Young, Daniel Amin Zaman + Peter Riek als Gast

Gefördert durch

Weitere Vergangene Ausstellungen

Empfehlen Sie uns!