abgedreht! Bühnenwelten – Lebenswelten, Chaim Heinz Fenchel (1906–1988)

kuratiert von Dr. Chana Schütz abgedreht! Bühnenwelten-Lebenswelten Als im Februar 1937 der Berliner Heinz Fenchel in Haifa an Land ging, brachte er ins Land unzählige Zeichnungen aus der Frühzeit des […]
Momente einer einzigartigen Beziehung 50 Jahre Deutschland und Israel im Centrum Judaicum

kuratiert von Chana Schütz, Anna Fischer, Stephan Kummer Dr. Frank-Walter Steinmeier Momente einer einzigartigen Beziehung Aus Anlass des 50. Jahrestags der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem […]
Gisi Fleischmann (1892–1944) Ein jüdisches Schicksal aus Bratislava

kuratiert von Anna Grusková Anna Grusková Gisi Fleischmann Die Ausstellung Gisi Fleischmann – ein jüdisches Schicksal präsentierte der deutschen Öffentlichkeit zum ersten Mal eine Frau, auf die auch Rabbis hörten, die […]
Kurt Jacobowitz Jasen Eine deutsch-amerikanische Lebensgeschichte

kuratiert von Dr. Chana Schütz Dr. Chana Schütz Kurt Jacobowitz Jasen D-Day: vor 70 Jahren, am 6. Juni 1944, landen die westlichen Alliierten in der Normandie. Mit dabei – am […]
»Alles brannte!«

ProjektleitungStiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas undOstpreußische Landesmuseum Lüneburg Alles brannte! Provinz Ostpreußen Zentrum des jüdischen Lebens war die Hauptstadt Königsberg, in der sich bis zum Ersten Weltkrieg der […]
Was stehen blieb Zerstörte Synagogen im Berlin der Nachkriegszeit

kuratiert von Diana Schulle,Leitung Dr. Hermann Simon, Dr. Chana Schütz Diana Schulle Was stehen blieb Mehr als 55.000 Berliner fielen dem nationalsozialistischen Rassenwahn zum Opfer. Nach der Befreiung sammeln sich […]
VON INNEN NACH AUßEN

Christian Dirks, Dr. Hermann Simon Von Innen nach Außen Der Auftakt zur Katastrophe Nach Jahren der Diskriminierung und Entrechtung markiert das Jahr 1938 einen dramatischen Wendepunkt in der Geschichte der […]
Bleiben?! Juden im befreiten Berlin

kuratiert von Clemens Maier-Wolthausen Bleiben?! Bei Machtantritt der Nationalsozialisten im Januar 1933 lebten in Berlin ungefähr 160 000 Juden. Von ihnen erlebten 8 000 im Mai 1945 die Befreiung, die […]
geraubt und genutzt

kuratiert von Maria Winkler und Peter Prölß,Idee Dr. Hermann Simon und Annette Gerlach Maria Winkler, Peter Prölß geraubt und genutzt In deutschen Bibliotheken befinden sich noch immer Bücher, die ihren […]
Moses Mendelssohn: Freunde, Feinde und Familie

kuratiert von Eva-Maria Thimmeunter Mitarbeit von Frauke Mankartz Moses Mendelssohn Man nannte ihn den „Philosophen von Deutschland“ und kaum ein auf seine Reputation bedachter Gelehrter versäumte die Gelegenheit, die Bekanntschaft […]